Bildung und Vernetzung

Die von der Stiftung geförderten Bildungs- und Fortbildungsangebote richten sich ganz generell an interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch an spezifische Zielgruppen wie Journalisten, Landwirte, Imker oder auch Lehrer, Schüler und Auszubildende. Übergreifendes Ziel der Bildungsarbeit ist es, über die ökologischen, gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen und Risiken der Agro-Gentechnik sachlich und fachlich fundiert zu informieren und aufzuklären. Ziel ist es aber auch, die verschiedenen Möglichkeiten einer alternativen, gentechnikfreien Form der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion aufzuzeigen.

Schule und Gentechnik

Der aktuelle Schwerpunkt der von der Stiftung GEKKO geförderten Bildungsarbeit liegt im schulischen Bereich. Die Stiftung GEKKO versteht ihr Engagement im schulischen Bildungsbereich als ein Gegengewicht zu den vielen bereits existierenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Gentechnik. Diese wurden größtenteils in enger Kooperation mit Organisationen bereitgestellt, die von Chemie- und Biotechnologieunternehmen oder von staatlichen Stellen finanziert werden; entsprechend einseitig bzw. tendenziös werden die Möglichkeiten der Agro-Gentechnik dargestellt. Die neuen Unterrichtsmaterialien, deren Erstellung die Stiftung GEKKO in einem mehrjährigen Projekt unterstützt, sollen für alle interessierten Lehrer und Schüler einen leichten Einstieg in das komplizierte Thema bieten und ihnen die nötigen Informationen an die Hand geben, um sich selbst eine Meinung zu bilden.

Europaweite Vernetzung der Akteure

Neben dieser allgemeinen, an eine breite Öffentlichkeit gerichteten Bildungsarbeit unterstützt die Stiftung GEKKO die Vernetzung der unterschiedlichen gentechnikkritischen Akteure. Der bisherige Erfolg der Anti-Gentechnik-Bewegung basiert nicht zuletzt auf dem hohen Grad an Vernetzung, wechselseitiger Information und Kooperation der verschiedenen Organisationen.

Diese will die Stiftung GEKKO auch in Zukunft fördern. Ziel ist es, die Gruppen dabei zu unterstützen, sich über aktuelle politische und firmenstrategische Entwicklungen sowie über neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse rechtzeitig und umfassend auszutauschen, gemeinsame Strategien und Aktionen zu entwickeln und diese in enger Abstimmung umzusetzen.

Aktuelle Projekte

  • Jugendbildungsprojekt: BIOPOLI (seit 2012)
    Agrar Koordination (Forum für internationale Agrarpolitik (FIA) || Förderung eines schulischen Jugendbildungsprojektes (Förderzeitraum: seit 2012) || Biopoli ist ein Jugendbildungsprojekt, das globale Biopolitik in die Schulen bringt. Jugendliche haben heute nur noch eingeschränkten Zugang zu Landwirtschaft und Nahrungsproduktion. Allerdings treten andere damit in Verbindung stehende Themen im Rahmen des Schulunterrichts auf: Klimawandel, Welternährung und Globalisierung … Weiterlesen: Jugendbildungsprojekt: BIOPOLI (seit 2012)
  • Bezugsliste gentechnikfreie Futtermittel (seit 2011)
    Verein zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft – FaNaL e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) || Erstellung von Bezugslisten für gentechnikfreie Futtermittel (Förderzeitraum: seit 2011) || Fragen Bäuerinnen oder Bauern bei ihrem Futtermittelhändler nach gentechnikfreien Futter versucht dieser ihnen Glauben zu machen, dass eine gentechnikfreie Fütterung nicht mehr möglich sei. Diese Fehlinformation … Weiterlesen: Bezugsliste gentechnikfreie Futtermittel (seit 2011)
  • Webportal „Schule und Gentechnik“ (seit 2010)
    Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Informationsdienst Gentechnik || Erstellung von Info- und Unterrichtsmaterialien und Aufbau eines Webportals zur Agro-Gentechnik für Lehrer und Schüler (Förderzeitraum: seit 2010) || Ein neues Internetportal www.schule-und-gentechnik.de bietet Schulklassen ab sofort die Möglichkeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung. Damit soll der bisherigen Dominanz industrienaher Unterrichtsmaterialien entgegen … Weiterlesen: Webportal „Schule und Gentechnik“ (seit 2010)

Abgeschlossene Projekte